Proseminar: Virtual Reality - Grundlagen und Stand der Forschung
Wichtig: Die Seite ist bis zu Beginn der Veranstaltung noch work-in-progress.
Ziel des Proseminars:
In diesem Proseminar werden die theoretischen Grundlagen von virtueller Realität (VR), der aktuelle Stand der Forschung, sowie Kompetenzen zum wissenschaftlichen Denken und Präsentieren vermittelt. Das Proseminar basiert dabei auf dem Buch „The VR Book“ von Jason Jerald.
Link zum Buch:
https://thevrbook.net/
Das Buch ist im Semesterapparat.
Im Rahmen des Proseminars werden Teilnehmende jeweils zwei Vorträge (1x unbenotet, 1x benotet) halten, einmal als Moderator fungieren (unbenotet), sowie ein wissenschaftliches Poster zu einer eigenen Projektidee erarbeiten und präsentieren (benotet). Die Zuordnung zu den Themen erfolgt basierend auf den Präferenzen der Teilnehmenden.
Sprache des Proseminars ist Deutsch, Bücher und wissenschaftliche Papiere sind jedoch in englischer Sprache. Vorträge und Poster können auf Deutsch oder Englisch gehalten bzw. abgegeben werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Seminarsystem: https://seminars.cs.uni-saarland.de/
Aufbau des Proseminars:
Das Seminar umfasst zwei Vorträge und eine Poster-Präsentation:
- Wissenschaftlicher Kurzvortrag (10 Minuten) + Diskussion (5 Minuten) [unbenotet]
Den Teilnehmenden des Proseminars wird jeweils ein (Teil eines) Kapitel aus dem „VR Book“ zugeordnet. Dieses Kapitel soll in einem kurzen Vortrag vorgestellt werden und im Anschluss Fragen dazu mit dem Plenum diskutiert werden. Ziel des Kurzvortrags ist es, früh im Proseminar Feedback zum eigenen Vortragsstil zu bekommen, und Übung im Vorbereiten von wissenschaftlichen Vorträgen zu sammeln.
- Wissenschaftlicher Langvortrag (15 Minuten) + Diskussion (10 Minuten) [70% der Note]
Ähnlich wie bei den Kurzvorträgen wird den Teilnehmenden des Proseminars ein wissenschaftliches Paper aus dem Forschungsbereich VR zugeordnet, welches in einem ausführlicheren wissenschaftlichen Vortrag präsentiert wird. Im Anschluss an die Präsentation folgt eine kurze Diskussion im Plenum. Diese Diskussion wird von einer anderen teilnehmenden Person moderiert. Hierzu wird allen Teilnehmenden zusätzlich ein Vortragsslot zugeordnet, in dem die jeweilige Person als Moderator fungiert. Dazu ist es notwendig, das jeweiligen Paper zum Vortrag vorher gelesen und verstanden zu haben. Jede/r Moderator*in soll mindestens drei inhaltliche Fragen vorbereiten, die den Vortragenden nach der Präsentation gestellt werden. Weiterhin ist es Aufgabe des/der Moderator*in, Fragen aus dem Publikum entgegenzunehmen und die Diskussion zu moderieren.
- Wissenschaftliche Poster-Präsentation zu einer eigenen Projektidee [30% der Note]
Neben den beiden Vorträgen wird eine wissenschaftliche Poster-Präsentation Teil der Note darstellen. Den Teilnehmenden wird jeweils ein Thema zugeteilt, in dessen Kontext eine VR-Anwendung erdacht und konzeptionell ausgearbeitet werden soll (eine Implementierung des Systems erfolgt nicht). Ziel ist es, das erworbene Wissen rund um VR auf ein Thema anzuwenden. Die erarbeitete Projektidee soll auf einem Poster im Format A1 (Hochkant oder Querformat) dargestellt und im Rahmen einer Postersession vor Ort präsentiert werden - ganz ähnlich, wie dies auch auf echten wissenschaftlichen Konferenzen geschieht. Bewertet werden dabei sowohl die Vorstellung des Posters durch die Teilnehmenden, als auch das Design des wissenschaftlichen Posters (siehe die unten gelisteten Kriterien).
Bei der Bewertung der Poster-Präsentation wird auf folgende Kriterien geachtet:
- Inhalt und Kernaussage - prägnant zusammengefasst und direkt ersichtlich
- Selbständige Lesbarkeit – das Poster kann für sich alleinstehen und die Kernaussage ist auch ohne Erklärung klar
- Grafiken – genutzte Grafiken sind ansprechend, tragen zum Verständnis bei und sind visuell gut eingebettet
- Gestaltung und Lesbarkeit – klare Struktur, gute Gliederung, Schriftgröße aus 1-2m lesbar, reduzierte Textmenge
- Einsatz im Gespräch - Poster eignet sich als “visuelles Hilfsmittel” für die Präsentation, Kernpunkte schlüssig erklärt, offene Fragen oder Diskussionen lassen sich gut anschließen
Bei der Bewertung der Vorträge wird auf folgende Kriterien geachtet:
- Inhalt und Organisation
- Klare Einleitung und Hintergrund
- Logischer Fluss und Struktur
- Geeignete Zusammenfassung
- Präsentationsstil
- Klare und hörbare Sprechstimme
- Angemessenes Tempo und Timing (u.a. Einhaltung der Sprechzeit)
- Professionelles Auftreten und Körpersprache, Enthusiasmus
- Visuelle Hilfsmittel
- Klare und lesbare Folien
- Effektiver Einsatz von Grafiken, Diagrammen und Abbildungen
- Angemessene Menge an Text und Informationen pro Folie
- Ansprechendes Foliendesign
- Umgang mit Fragen
- Qualität und Genauigkeit der Antworten
- Fähigkeit zum kritischen Denken während der Diskussion
Termine und Themen der Vorträge
Datum |
Raum |
Thema |
Inhalte |
21.10.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Kickoff & Einführung |
|
22.10.2025 (end of day) |
|
|
Deadline: Themen-Präferenzen wählen |
04.11.2025 - 14:15 - 16:00 |
Seminarraum 001, E1.7 |
Kurzvorträge A |
Kurzvortrag 1 - VR Book
Kurzvortrag 2 - VR Book
Kurzvortrag 3 - VR Book
Kurzvortrag 4 - VR Book |
11.11.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Kurzvorträge B |
Kurzvortrag 5 Kurzvortrag 6 Kurzvortrag 7 Kurzvortrag 8 |
TODO |
|
|
Deadline: LSF Registrierung |
25.11.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Kurzvorträge C |
Kurzvortrag 9 Kurzvortrag 10 Kurzvortrag 11 Kurzvortrag 12 |
02.12.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Langvorträge A |
Langvortrag 1 Langvortrag 2 Langvortrag 3 |
09.12.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Langvorträge B |
Langvortrag 4 Langvortrag 5 Langvortrag 6 |
16.12.2025 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Langvorträge C |
Langvortrag 7 Langvortrag 8 Langvortrag 9 |
06.01.2026 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Langvorträge D |
Langvortrag 10 Langvortrag 11 Langvortrag 12 |
13.01.2026 - Ende des Tages |
Deadline |
Abgabe Poster im Format A1 als PDF |
|
13.01.2026 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Langvorträge Ausweichtermine |
|
20.01.2026 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Postersession A |
2 Poster zum Thema "Gesundheit in VR" 2 Poster zum Thema "Sport in VR" 2 Poster zum Thema "Erlernen neuer Fähigkeiten in VR" |
27.01.2026 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Postersession B |
2 Poster zum Thema "Arbeiten in VR" 2 Poster zum Thema "Kollaboration in VR" 2 Poster zum Thema "Datenvisualisierung in VR" |
03.02.2026 - 14:15 - 16:00 |
Turing 2, DFKI |
Postersession Ausweichtermine |
|
Anwesenheit:
In diesem Proseminar besteht Anwesenheitspflicht (in Person, vor Ort am DFKI, pünktlich). Wird diese nicht erfüllt, kann kein Schein für die Veranstaltung ausgestellt werden. Ausnahmen sind nur möglich mit ärztlichem Attest oder Kollision mit einer Klausur einer anderen Veranstaltung. Vorlesungen, Übungsgruppen oder Tutorien anderer Veranstaltungen sind hiervon ausgeschlossen und können nicht als Grund des Fehlens geltend gemacht werden.
Organisation:
Dr. Felix Kosmalla (felix.kosmalla@dfki.de)
Dr. André Zenner (andre.zenner@dfki.de)
Prof. Dr. Antonio Krüger