Entwicklung eines interaktiven Score-Viewers für Live-Remixe

Ansprechpersonen Martin Hennecke 
Arbeitsgruppe/Organisation/Firma Hochschule für Musik Saar
Medienprojektgruppengröße 2-3

Aufgabenstellung

Im Rahmen interaktiver Performance-Projekte stoßen klassische Notationsformen wie
gedruckte oder als PDF gerenderte Partituren an ihre Grenzen. Projekte des
Saarländischen Staatstheaters wie The (Un)Answered Question oder The Privacy of
Things zeigen das kreative Potenzial, das in der dynamischen Interaktion zwischen
Publikum und Musiker*innen durch veränderbares Notenmaterial liegt. Evtl. nehmen auch Studierende der Hochschule für Musik Saar an diesem Medienprojekt teil (zählen in diesem Fall nicht gegen die obige Gruppengröße).

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines interaktiven Score-Viewers, der sowohl
klassische PDF-Partituren als auch grafisch gerenderten LilyPond-Code darstellen
kann. Darüber hinaus soll der Viewer in der Lage sein, OSC-Daten zu empfangen und
in Echtzeit visuelle Veränderungen am Notenbild vorzunehmen – etwa zum Blättern,
für Live-Remixes oder zur Einblendung von Nachrichten an die Musiker*innen. Die
Anwendung soll auf mobilen Endgeräten (Android/iOS) zuverlässig und langfristig
lauffähig sein. 

Technologische Basis

  • Darstellung von Noten über PDF und LilyPond
  • Optional: Unterstützung von GMN (Guido Music Notation)
  • Kommunikation über Open Sound Control (OSC)
  • Frontend als Web-Option (z. B. https://flutter.dev/) bzw. Website, um
  • Kompatibilität auf verschiedene Zielgeräte (Android und IOS) zu ermöglichen.
  • Web- bzw. Server-Anbindung für Code-Download und Datenhaltung

Funktionale Anforderungen

  • Darstellung von LilyPond-Code mit erweiterten Notationszeichen (z. B. Sonder-
    Notenköpfe)
  • Anzeige von PDF-Dateien
  • Empfang und Verarbeitung von OSC-Signalen zur
    • Steuerung von Seitenwechseln
    • Echtzeit-Veränderung des Notenbilds
    • Darstellung, Steuerung und Synchronisieren von visuellen Komponenten in
      Echtzeit (z.B. mit JavaScript-Komponenten)
  • Download- und Speicherfunktion für Noten (LilyPond und PDF)
  • Bedienung über Touch, Buttons oder Bluetooth-Pedal (wird bereitgestellt).
  • Synchronisierte Cursoranzeige im Notenbild zur Orientierung (z. B. als
    Tempogeber) und Möglichkeit der Einblendung einer Chatbox zur Kommunikation
  • Sorgfältige Dokumentation des Quellcodes, um die spätere Pflege und
    Weiterentwicklung zu erleichtern sowie Nutzung von Libraries, die sehr aktiv
    gepflegt werden.
  • Veröffentlichung des Projekts unter einer gängigen Open-Source-Lizenz, sodass
    die Ergebnisse auch nach Projektende in Forschung, Lehre und künstlerischen
    Projekten weitergenutzt und gepflegt werden können.

Ziel

Entwicklung eines lauffähigen Prototyps eines interaktiven Score-Viewers für mobile
Geräte, der im Kontext von Live-Performances, Musikpädagogik und experimentellen
Musikprojekten einsatzfähig ist und sich nahtlos in OSC-basierte
Interaktionsumgebungen integrieren lässt.