Minispiel im Spiel
Ansprechpersonen | Pascal Lessel |
Arbeitsgruppe/Organisation/Firma | UMTL |
Medienprojektgruppengröße | 2-4 |
Beschreibung
„Hacken“ in Cyberpunk 2077 oder „Schlösser knacken“ in Fallout 4 oder Gothic sind Beispiele für Videospiele, in denen der Erfolg oder Misserfolg von bestimmten Aktionen durch das Spielen von Minispielen entschieden wird. Oft sind diese Minispiele keine einmalige Sache, sondern tauchen in hoher Frequenz während des Spielens auf.
In diesem Medienprojekt soll es darum gehen solche Minispiele zu identifizieren und genauer zu analysieren. Im ersten Schritt ist es nötig, eine Definition zu erarbeiten, welche Minispiele relevant und welche nicht/weniger relevant sind. Weniger relevant aus unserer Sicht sind z. B. Spiele wie Mario Party, in denen Minispiele Teil des Hauptspielkonzepts sind.
Danach soll eine wissenschaftliche Recherche durchgeführt werden: einerseits, um zu sehen, wie Forschende Videospiel-basierte Recherchen konzeptioniert haben; andererseits, um herauszufinden, welche Themen rund um Minispiele schon erforscht wurden. Diese Phase wird durch einen kurzer schriftlichen Bericht abgeschlossen, der die obige Definition beschreibt (und erklärt, warum es jene geworden ist), dokumentiert, wie wissenschaftlich recherchiert wurde und die Ergebnisse der gefundenden verwandten Arbeiten dargestellt.
Im Anschluss soll dann eine systematische Recherche durchgeführt werden, um relevante Spiele zu identifizieren und deren Minispiele zu sammeln. Hierzu kann auf die eigene Vorerfahrung, YouTube/Twitch-Videos und (Web-)Recherche zurückgegriffen werden. Es ist komplementär auch möglich (und ggfs. nötig) eine Online-Umfrage, Interviews und/oder Beiträge in Online Communities als Datenerhebungsmethode in Betracht zu ziehen, um auf Erfahrungen von Spielenden und so auf die „Weisheit der Vielen“ zurückzugreifen.
Gefundene Minispiele sollen dann klassifiziert werden. Dazu sind zunächst Regeln abzuleiten (=qualitative Datenanalyse). Aspekte, die u. a. von Interesse sind: Frequenz der Interaktionen mit diesen Minispielen, Art des Minispiels, welche Aktion wird dadurch im Spiel möglich, welche Art von Fähigkeit benötigen diese (etwa Geschick oder Logik); ist Progression innerhalb der Minispiele möglich, interagiert das Hauptspiel mit dem Minispiel (z. B. Schwierigkeitsveränderungen durch Skills).
Dieser Block ist der Hauptteil des Projekts und wird entsprechenden Raum einnehmen. Auch hierzu soll ein Bericht erstellt werden, der die Methode und Ergebnisse dokumentiert.
Final (je nach Gruppengröße und Zeitverlauf) soll auf Grundlage dieser Klassifikation eine Studie mit Spielenden (voraussichtlich Online-Fragebogen) durchgeführt werden, um herauszufinden, wie Typen von Minispielen bewertet werden. Hierzu könnte es nötig werden, exemplarisch kleinere (Web-)Prototypen dieser Minispiele zu entwickeln.
Zu all diesen Schritten findet ein regelmäßiger Austausch mit dem Betreuer statt. In diesen Treffen können (unter Berücksichtigung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Recherche) auch eigene Forschungsschwerpunkte im Kontext gesetzt werden, sollte ein bestimmtes Interesse innerhalb der Gruppe vorhanden sein.
Voraussetzungen:
- Sie haben viele digitale Spiele selbst gespielt oder einen guten Überblick (ideal wäre es, wenn dieser Überblick nicht nur aktuelle Spiele umfasst). Dieser Punkt hilft Ihnen, einen guten Ausgangspunkt für die Spielrecherche zu haben.
- Sie haben sich bewusst gemacht, dass in diesem Medienprojekt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichem Arbeiten und Recherchen liegen.
- Sie sind bereit Studien mit Personen durchzuführen.
Wenn Sie diesem Projekt eine Priorität geben, geben Sie bitte zusätzlich an, welche Minispiele aus Spielen Ihnen beim Lesen der Projektidee direkt in den Sinn gekommen sind.