Assistenzsystem zur Entscheidungsunterstützung im stationären Einzelhandel

Ansprechpersonen Frederic Kerber
Arbeitsgruppe/Organisation/Firma DFKI
Medienprojektgruppengröße 3-4

Kurzbeschreibung

Das Innovative Retail Laboratory (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) forscht an Fragestellungen rund um den Handel und das Einkaufen der Zukunft. Im Rahmen dieser Forschungen werden beispielsweise auf Künstlicher Intelligenz basierende Algorithmen zur Prozessoptimierung eingesetzt oder innovative Assistenzsysteme für den stationären Handel konzeptioniert, prototypisch realisiert und anschließend evaluiert.
Im Rahmen dieses Medienprojektes soll ein solches Assistenzsystem zur Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl geeigneter Produkte aus einem breiten Produktsortiment realisiert und evaluiert werden. Das System soll dabei aus zwei Komponenten bestehen: eine Web-Applikation, die den Nutzenden am Regal die Festlegung für sie relevanter (Filter-) Kriterien ermöglicht und eine Komponente, die die Visualisierung geeigneter Produkte am Regal mit Hilfe von elektronischen Preisschildern (Electronic Shelf Labels, ESLs) ermöglicht.

Motivation

Viele kennen beim Einkaufen das Problem, speziell bei selten gekauften Produkten von der im Regal angebotenen Vielfalt überfordert zu sein. Gerade wenn auch mehrere Produkte in der gleichen Preisspanne angeboten werden, fällt die Auswahl oft schwer. Bei vergleichbaren Szenarien beim Online-Shopping kann man die Auswahl meist mit wenigen Klicks durch Filter einschränken: Produktbewertung, Herkunft, relevante Produkteigenschaften, Preis, etc. Dieses Konzept wollen wir an dieser Stelle auch auf den stationären Handel übertragen. Die Einschränkung des Sortiments auf wenige Produkte ist dabei aber nur ein Teil der Herausforderung, da man dann immer noch die entsprechenden Produkte im Regal wiederfinden muss. Hier soll eine Visualisierung mittels elektronischer Preisschilder (Electronic Shelf Labels, ESL) die Kundschaft unterstützen.

Aufgaben im Projekt

Die Zielsetzung des Medienprojektes ist es, ein interaktives Auswahlsystem zur Unterstützung beim Einkauf im stationären Handel umzusetzen und zu evaluieren. Das Projekt lässt sich hinsichtlich der Implementierung in zwei Teile gliedern:

  1. Web-Applikation zur Produktauswahl: Für ein gegebenes Produktsortiment soll eine webbasierte Nutzerschnittstelle geschaffen werden, die Nutzenden die Einschränkung des Produktsortiments mit wenigen Klicks ermöglicht. Das Filtersystem soll dabei so flexibel implementiert werden, dass später auch andere Produktsortimente gefiltert werden können. Für das gegebene Produktsortiment (ca. 40-50 Produkte) müssen geeignete Produktfotos angefertigt werden und relevante Produkteigenschaften identifiziert und systematisch erfasst werden.
  2. Inhaltsbereitstellung und Ansteuerung Elektronische Preisschilder: Im IRL steht eine REST-Schnittstelle zur Verfügung, die die Ansteuerung der vorhandenen elektronischen Preisschilder ermöglicht. Diese muss ggf. für das Medienprojekt erweitert werden. Im Rahmen der Evaluation (s.u.) sollen insbesondere verschiedene Verzögerungszeiten bei der Visualisierung erprobt werden. Eine entsprechende Funktionalität ist zu implementieren. Darüber hinaus ist eine Implementierung zu erstellen, die es ermöglicht, entsprechende Bitmaps zur Visualisierung auf den elektronischen Preisschildern zu erstellen.

Ein Nachteil aktuell am Markt erhältlicher Electronic Shelf Labels ist ihre Reaktionszeit. Je nach Modell können bis zu 20 Sekunden vergehen, bevor eine Änderung der Anzeige abgeschlossen ist. Um schneller Feedback geben zu können, verfügen neue Modelle zusätzlich über eine LED, die unabhängig vom Inhalt angesteuert werden kann. Die Reaktionszeiten liegen hier im Bereich 1-8 Sekunden. In der Erprobungsumgebung des IRL kommen Modelle zum Einsatz, die eine Reaktionszeit von ca. 1 Sekunde ermöglichen. Da diese Modelle entsprechend teurer sind, soll im Rahmen der Evaluation auch geprüft werden, welche Wartezeit für die Nutzenden noch hinnehmbar ist bzw. wie sich die Wartezeit auf den Gesamteindruck des Systems auswirkt.

Die Evaluation soll sich daher auch wieder in zwei Teile gliedern:

  1. Evaluation der Web-Applikation: Die Nutzenden sollen zunächst die Filterfunktionalitäten der Web-Applikation testen und bewerten. Dieser Teil der Evaluation kann ggf. als Online-Umfrage realisiert werden.
  2. Evaluation der Anzeige im Regal: Im Innovative Retail Laboratory soll eine Nutzerstudie durchgeführt werden, die einerseits die Visualisierung am Regal an sich, aber insbesondere auch die Wartezeit bis zum Einsetzen der Visualisierung in verschiedenen Konstellationen evaluiert.

Hinweise

  • Das Innovative Retail Laboratory (IRL) befindet sich im co:hub66 an der Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken. Während der Implementierung und insbesondere für den zweiten Teil der Evaluation sind Besuche im IRL erforderlich.
  • Für die Durchführung des zweiten Evaluationsteils müssen Personen rekrutiert werden. In der Vergangenheit haben sich entsprechende Aushänge, aber auch die persönliche Ansprache z. B. im Freundes- und Bekanntenkreis bewährt.
  • Erfahrungen mit der Erstellung von Web-Applikationen und/oder der Durchführung von Nutzerstudien sind von Vorteil.