Seminar: Rapid Game Development: Erstellung eines Computerspiels in einem interdisziplinären Team

Motto
Ablauf und Termine
Benotung und Bestehen
Registrierung
Material
Kontakt

Die Veranstaltung Rapid Game Development: Erstellung eines Computerspiels in einem interdisziplinären Team wird hochschulübergreifend angeboten (HTW, HBKsaar, UdS).

In interdisziplinären Gruppen soll innerhalb der Veranstaltung ein erster spielbarer Spieleprototyp entstehen, der den Unique Selling Point des Spiels verdeutlicht und aufzeigt, dass erfolgreich interdisziplinär gearbeitet wurde. In einer Gruppe arbeiten Studierende der praktischen Informatiker (HTW), Studierende aus der Fakultät MI - Fachrichtung Informatik (UdS), Studierende der Medienkulturwissenschaften der Philosophischen Fakultät (UdS) und Media Art & Design Studierende (HBKsaar) zusammen, um ein Spielkonzept zu entwickeln und verschiedenen Facetten eines Spiels zu realisieren (hier: Programmierung, Storytelling, Audiovisuelle Darstellung). Neben ihrem Gaming-Fokus und der Möglichkeit, Erfahrungen in einem interdisziplinären Team sammeln zu können, zeichnet sich die Veranstaltung auch dadurch aus, dass parallel zur Konzept- und Prototypphase regelmäßig Vorträge Einblicke in relevante Games-Themen geben.

Die Veranstaltung wird auf Deutsch angeboten. (This course will be offered in German-only.)

Im Semester findet wöchentlich i.d.R. ein Präsenztermin statt, bei dem die oben erwähnten Vorträge stattfinden (siehe unten). Zusätzlich findet die finale Präsentation erst in der vorlesungsfreien Zeit statt, so dass entsprechendes Polishing auch dann noch vorgenommen werden kann.

Für Studierende der Fakultät MI - Fachrichtung Informatik gilt diese Veranstaltung als Seminar (7 ECTS), für praktische Informatiker der HTW als Wahlpflichtfach (5 ECTS), für Media Art & Design Studierende als Projekt/Kurzprojekt (16/8 ECTS) und für Studierende des HoK-Kernfachs “Medienkulturwissenschaft” als Vorlesung im Basismodul (3 ECTS). Unterschiedlich hohe ECTS werden im erwarteten Arbeitsaufwand reflektiert.

Motto

Das Motto der Veranstaltung lautet: Konflikte - Erstellung eines (Almost) Serious Game
Konflikte gibt es in allen Lebensbereichen, von persönlichen, zwischenmenschlichen, organisatorischen bis hin zu politischen, und sie entstehen z.B. aufgrund unterschiedlicher Wertvorstellungen und Interessen, ungleicher Machtverteilung oder aufgrund von Ressourcenknappheit. In diesem Projekt sollen Spiele entwickelt werden, die je einen Konflikt als Thema aufgreifen und verarbeiten. Dadurch kann das Spiel beispielsweise zum Verständnis von Konfliktursachen beitragen, Empathie fördern oder Konfliktlösungswege aufzeigen. Jedoch steht im Vordergrund, dass das Gameplay als solches funktioniert und das Spiel Spaß bereitet.

Ablauf und Termine

Ort: @HTW: 8207 – Bau 8 – Goebenstraße 40 – 66117 Saarbrücken
Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Zeit: Dienstags, 14:30 – 15:30 (wir starten später und enden früher, damit genug Zeit zum Pendeln zwischen den Standorten ist).
Ausnahmen: Präsentationen der Meilensteine 2, 3 und 4:

  • 27.06. 14:30 – 16:30
  • 18.07. 14:30 – 16:30
  • 29.08. 14:30 – 16:30


Die Veranstaltung ist in vier Meilensteine unterteilt:

  • Meilenstein 1: Ende 26.05.2023 (Präsentation am 30.05.2023, Abgabe: Schriftliche Dokumentation dieser Punkte)
    • Das Game Concept mit dem USP ist fertig ausgearbeitet.
    • Es ist klar ersichtlich, wie das Motto dadurch abgedeckt wird.
    • Es ist an dieser Stelle klar, wie das Team interdisziplinär eingebunden wird (z. B. welche Tools dafür nötig sind).
    • Es gibt eine Planung, was bei den nachfolgenden Meilensteinen erreicht werden soll.
    • Jede Person im Team hat eine klare Rolle und entsprechende Aufgaben zugewiesen bekommen.
  • Meilenstein 2: Ende 23.06.2023 (Präsentation am 27.06.2023)
    • USP-Feature(s) ist/sind jetzt direkt testbar.
    • Tools zur Einbindung des gesamten Teams in einer ersten nutzbaren Version verfügbar.
    • Vorbereitende Arbeiten auf Art und Storytelling Ebene abgeschlossen und können präsentiert werden.
  • Meilenstein 3: Am 18.07.2023 (Präsentation am selben Tag, Abgabe: Ausblick Meilenstein 4 als Dokument)
    • Erster integrierter Prototyp testbar.
    • Was passiert noch bis Meilenstein 4? Wer wird noch was tun?
  • Meilenstein 4: Am 29.08.2023 (Präsentation am selben Tag, Abgabe: Quellcode, Zusatzabgaben, Assets, Executable des Spiels und der Tools)
    • Verbesserter Prototyp testbar.

Meilenstein 3 und 4 werden in Form eines "Marktplatzes" stattfinden. D. h. jede Gruppe stellt Ihren Prototyp zur Verfügung, so dass andere spielen können und man selbst auch bei anderen antesten kann.

Termine/Aufgaben

Die Vortragsthemen können sich noch ändern.

WannVortragendeThemaTask in der Woche
18.04.2023 Pascal Lessel
Felix Henne
Kickoff
  • Informationen zur Veranstaltung
  • Vortrag zum Thema Serious Games und Spiele mit einem ersten Hintergrund
  • Gruppeneinteilung. Gruppen werden Betreuern zugewiesen und wie der Austausch mit diesem stattfindet, wird ebenfalls geklärt.
Zusammenfinden des Teams und erste Überlegungen zu den Spielideen.
25.04.2023 Burkhard Detzler Vortrag zum Thema Game Design Ideenfindung & Konzepterstellung (Pitches) für mindestens 3 Ideen. Bis 28.04.2023 an die Gruppenbetreuer schicken. Die Form des Dokumentes ist Ihnen überlassen, aber es soll pro Idee klar gemacht werden, was der USP ist und wie jeder im Team bei der Idee konkret eingebunden werden würde. Zusätzlich soll klar gemacht werden, welchen Scope das Projekt im Hinblick auf die späteren Meilensteine hat.
02.05.2023

Christopher Olbertz

Vortrag zu den Themen: Teamwork und Scoping Basierend auf dem Feedback, Fokussierung auf nur noch eine Idee und Ausarbeitung dieser.
09.05.2023 Jonathan Dawo Vortrag zum Thema Game Art Update des Dokumentes und Version 2 bis zum 12.05.23 an die Gruppenbetreuer schicken. Alle Aspekte für Meilenstein 1 sollen hier nun beschrieben sein.
16.05.2023 Jonas Nesselhauf Vortrag zum Thema Storytelling Basierend auf dem Betreuer-Feedback Konzeptverfeinerung und Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2.
23.05.2023 Christopher Olbertz Vortrag zum Thema Spielmechaniken Konzeptverfeinerung und Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2.
30.05.2023 Gruppen Pitches des Spielkonzepte (5 Minuten pro Gruppe). Meilenstein 1 präsentieren. Danach Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2.
06.06.2023 Christopher Olbertz Vortrag zum Thema Game Engines Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2.
13.06.2023 Christopher Olbertz Vortrag zum Thema Prototyping und Game Tests Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2 und 3.
20.06.2023 Pascal Klein Vortrag zum Thema Blender und Unity Pipeline Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 2 und 3.
27.06.2023 Gruppen Kurzpräsentationen für Meilenstein 2 (10 Minuten pro Gruppe) Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 3.
04.07.2023 Jasmin Pfeiffer Vortrag zu dem Spiel Lacuna (mit Fokus auf Storytelling) Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 3.
11.07.2023 Adrian Froschauer Angsterzeugung in Computerspielen Arbeiten in Hinblick auf Meilenstein 3.
18.07.2023 Gruppen Meilenstein 3 Präsentation (Marktplatz) Meilenstein 3 präsentieren und Dokumentabgabe für Meilenstein 4
29.08.2023 Gruppen Abschluss: Präsentation des verbesserten Prototypen (Marktplatz) Meilenstein 4 präsentieren und Endabgaben

 

Benotung/Bestehen

Da keine Präsentationsmaterialien im Nachgang zur Verfügung gestellt werden, seien Sie bitte an den wöchentlichen Terminen anwesend. Der Zeitslot der Veranstaltung wurde extra so gewählt, dass ein Pendeln zwischen den Standorten zeitlich möglich ist. Folgende Aspekte werden herangezogen, um zu prüfen, ob die Veranstaltung bestanden ist bzw. Aspekte, die in die Note einfließen:

  • Motto-Erfüllung
  • Gesamtschau: Game Concept
  • Präsentationen an den jeweiligen Meilensteinen
  • Integration der unterschiedlichen Disziplinen, d. h. wurde jedes Teammitglied vernünftig integriert?
  • Resultate im Hinblick auf die jeweiligen Aufgabengebiete (sollte eine andere Aufgabenverteilung erfolgen (z. B. ein Medieninformatiker, der primär grafische Assets erstellt, besprechen Sie dies bitte zu Meilenstein 1 mit Ihren Betreuern)):
    • Studierende der Praktische Informatik:
      • Technische Umsetzungen (z. B. Prototyp/Tools)
    • Studierende der Fakultät MI - Fachrichtung Informatik:
      • Technische Umsetzungen (z. B. Prototyp/Tools)
    • Studierende der Medienkulturwissenschaften der Philosophischen Fakultät:
      • Storytelling: Recherche und Aufbereitung (Logik, Ästhetik)
      • Paratexte: medienspezifische Konsistenz und Passgenauigkeit
    • Studierende Media Art & Design:
      • Gestaltungskonzept, grafische Assets, ggf. Animationen
  • Zusätzliche Abgaben:
    • Abgabe Videoteaser über das Projekt (Länge 2 Minuten)
    • 300 Wörter lange “Werbeanzeiger”, die das Spiel beschreibt inkl. 2 aussagekräftigen Bildern
    • Das Material wird veröffentlicht, daher beachten Sie bitte die Lizenzen (Bild/Audiomaterial etc.).

Zusätzlich müssen Sie bei allen Meilenstein-Präsentationsterminen anwesend sein, um diese Veranstaltung zu bestehen. Sollten Sie bei einem Präsentationstermin erkrankt sein, reichen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis ein.

Registrierung

Es gibt grundsätzlich zwei Registrierungsvorgänge: intern und extern. Bei Interesse an dieser Veranstaltung folgen Sie bitte beiden Erklärungen. Zusätzlich müssen Sie am Kickoff anwesend sein, damit wir Ihre Registrierung zählen können. Gruppen werden am Kickoff eingeteilt.

Extern: Bitte registrieren Sie sich, entsprechend den Regeln Ihres Studiengangs, offiziell.


Hinweis für Studierende der Fakultät MI - Fachrichtung Informatik:

  1. Prüfen Sie zunächst, dass Sie die Veranstaltung generell einbringen können.
  2. Registrieren Sie sich rechtzeitig im Seminar-Registrierungssystem, indem Sie entsprechende Präferenzen für das Seminar hinterlegen.
  3. Wichtig: Erst wenn Sie durch den Constraint-Solver im April für das Seminar zugeteilt wurden, sind sie offiziell dem Seminar zugeordnet und können die Veranstaltung besuchen. D. h., wenn Sie nicht zugewiesen werden, wird Ihre interne Registrierung ebenfalls nicht beachtet. Beachten Sie auch, dass Sie im Nachgang zudem noch die LSF Registrierung durchführen müssen.
  4. Die LSF-Registierung wird ab Ende April möglich sein (sie werden eine zentrale Information der Fachrichtung darüber erhalten). Die offizielle Registrierung, damit sie ECTS Punkte erhalten können, muss dann bis 26.05 erfolgen. 

Intern: Bitte bekunden Sie ihr Interesse an der Veranstaltung in unserem internen Registrierungssystem. Diese Information werden wir mit der offiziellen Registrierung abgleichen und daraus Gruppen zusammenstellen.

Hinweise aus der vorherigen Veranstaltung

Diese Veranstaltung wurde bereits 2019 schon einmal durchgeführt (damalige Ergebnisse).

  • Ein gelungenes Projekt funktioniert nur, wenn jeder seine Aufgaben, wie zeitlich abgesprochen, auch erledigt.
  • Es sollte eine gemeinsame Vision geben – was für ein Spiel soll es werden? Wie soll es aussehen?
  • Man sollte sich nicht zu viel vornehmen. Die Zeit reicht nur für einen sehr kleinen Projektscope. Das sollte auch schon bei der Konzepterstellung berücksichtigt werden.
  • Spielideen wie Faster Than Light oder Raft eignen sich als Konzept gut: Es gibt eine Reihe von Spielmechaniken (z. B., für FTL Zufallsevents, Drohnen/Raketen, Räume, unterschiedliche Spezies, ...) deren Konzepte einmal umgesetzt werden müssen, aber dann mehrfach Instanziiert werden können. Hier kann dann auch schon mit der wenigen Zeit, die zur Verfügung steht, ein sehr runder Prototyp entstehen, bei dem man auch leicht nachvollziehen kann, wie dieser sich weiterentwickeln könnte.
  • Dadurch, dass hochschulübergreifend gearbeitet wird, können auch Leute im Team sein, die z. B. nicht programmieren oder keine Grafiken erstellen können. Dies sollte von Anfang an entsprechend geplant und im Konzept bedacht werden. Dieser Aspekt hat auch einen direkten Einfluss auf die Benotung. Im Beispiel von FTL könnte jemand mit Programmiererfahrung einen Editor schreiben, mit dem neue Zufallsevents leicht und vor allem ohne Programmierkenntnisse erstellt werden können – was dann im Team entsprechend delegiert werden kann.
  • Ebenso muss beachtet werden, dass die Veranstaltung unterschiedliche ECTS Punkte je nach Studienfach bringt – auch das ist im Konzept zu bedenken.

 

Material

Kontakt