Ringvorlesung: Perspektiven der IT-Sicherheit und der KI
Wichtig: Diese Seite befindet sich gerade im Aufbau - Änderung (auch inhaltlicher Natur) bis Veranstaltungsbeginn noch möglich.
Die Vortragsreihe "Perspektiven der IT-Sicherheit und der KI" stellt aktuelle Themen aus den Bereichen IT-Sicherheit und künstlicher Intelligenz sowohl aus dem Forschungsumfeld, als auch der Sichtweise des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale Cybersicherheitsbehörde des Bundes vor. Dabei stellen wöchentlich wechselnde Referenten des BSI und des DFKI Themen angefangen bei der Sicherheit von großen Sprachmodellen wie ChatGPT, über typische Sicherheitsirrtümer bei der Nutzung von Cloud-Lösungen bis hin dazu, wie Verbraucher beim Thema IT-Sicherheit adressiert werden können, vor. Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und hat das Ziel, einen ersten Einblick über den momentanen State of the Art im Bereich Sicherheit und KI in der Forschung wie auch in der Regulierung durch staatliche Institutionen zu geben.
Die Vortragssprache ist deutsch.
* This course is given in German. *
Vorträge
Zeit: Dienstags, 10:15 - 11:45 Uhr
Ort: E1.3, HS001
Wann | Vortragende | Thema |
---|---|---|
18.04.2023 | Daniel Gilles (BSI) | Einführung in die Informationssicherheit mit IT-Grundschutz |
25.04.2023 | Timo Hoß, Britta Sennewald, Tobias Werner (BSI) | Channel State Information |
02.05.2023 | Andrea Möller (BSI) | Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verwendung großer KI-Sprachmodelle |
09.05.2023 | Kein Vortrag | Kein Vortrag |
16.05.2023 | Christin Hartung-Kümmerling (BSI) | Europäische Cybersicherheitszertifizierung: Prävention über Staatsgrenzen hinaus |
23.05.2023 | Prof. Dr. Dieter Hutter (DFKI) | Sicherheit und Deep Learning |
30.05.2023 | Vera Sikes (BSI) | Nationale und internationale Cyber-Sicherheitsstrategien |
06.06.2023 | Dr. Jan Alexandersson & Jochen Britz (DFKI) | Eine Sammlung technischer und organisatorischer Maßnahmen zu einer DSGVO-gerechten On-Premise Plattform für die Erforschung sehr sensibler personenbezogener Daten |
13.06.2023 | Dr. Christian Müller (DFKI) | In Trusted-AI KI-Security und KI-Safety gemeinsam betrachten |
20.06.2023 | Roland Kirsch (BSI) | Sicherheit im Bereich Finanzen und Medizin |
27.06.2023 | Prof. Dr. Therese Mieth (BSI) | Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: Praxisbeispiele, Potentiale und Herausforderungen |
04.07.2023 | Kristina Unverricht & Dr. Katharina Witterhold (BSI) | Digitaler Verbraucherschutz am BSI |
11.07.2023 | Harald Kujat (BSI) | In die Cloud aber sicher! |
18.07.2023 | Angelika Jaschob (BSI) | Cyber-Sicherheitsnetzwerk - Das dezentrale Unterstützungsnetzwerk bei IT-Sicherheitsvorfällen |
Ablauf
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und Sie haben zwei grundsätzliche Möglichkeiten an dieser Veranstaltung zu partizipieren:
- Entweder: Sie besuchen nur diejenigen Vorträge, die Sie interessieren und sind nicht an ECTS-Punkten interessiert. In diesem Fall können Sie die Veranstaltung einfach nach Belieben besuchen. Eine Registrierung ist nicht nötig. Es werden dann aber auch keine ECTS-Punkte vergeben.
- Oder: Sie möchten 2 (unbenotete) ECTS-Punkte erzielen. In diesem Fall sollten Sie zunächst sicherstellen, dass diese freien Punkte in Ihrem Studienfach anerkannt werden (z. B. in der Informatik kann dies nur im Bachelor eingebracht werden). Ist dies der Fall, müssen Sie die Veranstaltung bestehen. Dazu sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Sich korrekt, rechtzeitig und vollständig für die Veranstaltung registrieren (umfasst die interne Registrierung im CMS, aber auch die offizielle Registrierung im z. B. LSF).
- Besuch aller Vorträge, damit die nächsten Punkte erfüllt werden können.
- Die Inhalte jedes Vortrags in Form eines kurzen Abstracts schriftlich zusammenzufassen.
- Die Inhalte eines Vortrags zusätzlich in einer Langfassung schriftlich zusammenzufassen. Hinweis: Abstracts und Langzusammenfassung können auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.
- Ein PDF mit allen Abstracts und der Langzusammenfassung rechtzeitig in das Moodle hochladen (das Uploadfenster wird im Zeitrahmen 18.07.2023 - 31.07.2023 liegen).
- Die Abgaben von zwei anderen Studierenden entlang festgelegter Bewertungskriterien rechtzeitig bewerten ("Peer Review" - der Zeitrahmen dazu ist 01.08.2023 - 11.08.2023). Auch dazu ist es notwendig, dass Sie alle Vorträge besucht haben (andernfalls kann ja keine zielgerichtete Bewertung erfolgen).
Hinweis: Abgaben können auf Englisch vorliegen.
Abstracts + Langzusammenfassung + Peer Review Tätigkeiten werden zusätzlich von den Organisatoren auf ihre Qualität hin überprüft. - Im Peer Review mindestens 50% der möglichen Punkte erzielt und den Qualitätscheck bestanden haben.
Wir werden zur internen Registrierung und Kommunikation das CS-CMS nutzen. Das Peer-Review wird via Moodle stattfinden. Der Link zu letzterem wird zu gegebener Zeit im CMS veröffentlicht. Sie werden im CMS auch mehr Informationen zu den Aufgaben und den Bewertungskriterien finden.
Kontakt
Die Ringvorlesung wird von Pascal Lessel und Frederic Raber organisiert. Bei Fragen schreiben Sie bitte immer an beide Personen.