Medienprojekt
Diese Seite bietet eine Übersicht zu den Medienprojekte und den involvierten ToDos (9 ECTS, unbenotet, Wintersemester, Deutsch/Englisch, abhängig vom konkreten Projekt), die im Rahmen des Bachelor Studiengangs Medieninformatik zu absolvieren sind. Diese Projekte werden in Gruppen (i. d. R. 2-3 Studierende) durchgeführt. Die konkreten Medienprojekte eines Wintersemesters sind unter "Teaching" hier auf der Seite zu finden. Dort sind dann auch die konkreten Deadlines für das Semester einsehbar.
Für die Medienprojektkoordination ist aktuell Pascal Lessel zuständig.
Was ist ein Medienprojekt?
Folgende Informationen sind aus dem Modulhandbuch extrahiert und geben einen thematischen Rahmen für diese.
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden erwerben im Medienprojekt theoretische und praktische Erfahrung bezüglich der Durchführung eines Projektes aus dem Bereich der Medieninformatik. Neben Kenntnissen der Konzeption und Modellierung von medienrelevanten Prozessen mit Methoden der Informatik, wird in dieser Projektarbeit großer Wert auf Arbeiten in interdisziplinären Teams mit 3 Studierenden gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz in solchen Teams zu arbeiten, wissenschaftliche Inhalte zu reflektieren und diese systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Inhalt
Das Medienprojekt widmet sich der Konzeption, Implementation und Durchführung eines komplexeren Projektes mit wechselndem Bezug zur Medieninformatik. Neben den Studierenden der Medieninformatik sollten auch Studierende der am Medieninformatikstudiengang beteiligten Spezialisierungen teilnehmen, um einen stärkeren Fachbezug herzustellen. Typische Themen eines Medienprojektes können die Konzeption, Implementierung und Evaluierung einer innovativen Mensch-Maschine-Schnittstelle sein, oder der Entwurf und die Durchführung eines künstlerischen Medienprojektes oder die Entwicklung einer multimedialen virtuellen Umgebung in der medien-und wahrnehmungsspychologische Experimente durchgeführt werden können. Die Studierenden sollen entsprechend ihrer Spezialisierung Aufgaben im Projektteam übernehmen und diesen Bereich selbstverantwortlich betreuen.
Ablauf eines Medienprojekts
Es wird allgemein zwischen Medienprojektkoordination (=organisiert den allgemeinen Ablauf aller Medienprojekte und hat kaum Einfluss auf das konkrete Medienprojekt) und Medienprojektansprechpersonen (=organisiert das konkrete Medienprojekt) unterschieden.
Der Ablauf aus der Sicht von Studierenden folgt weiter unten (oder klicke hier).
Ablauf aus Sicht der Medienprojektansprechpersonen
Die Medienprojekte eines Jahres werden in Absprache mit der HBK angeboten. Sollten Sie ein Thema haben, welches sich (gemessen an den oben erwähnten Zielen und Inhalten) als Medienprojekt eignet, kontaktieren Sie bitte die Medienprojektkoordination mit den folgenden Informationen:
- Titel des Projekts
- Aufgabenstellung des Projekts
- Minimale/maximale Gruppengröße
Die Meldung von Medienprojekten kann jederzeit erfolgen; die Meldungen für das kommende Wintersemester werden aber immer nur bis zum 31.08. eines Jahres beachtet. Bitte beachten Sie, dass wir im Schnitt nur ca. 3 - 5 Medienprojekte im Wintersemester bedienen und daher manche Projekte, auch bei rechtzeitigem Einreichen, erst zu einem späteren Zeitpunkt anbieten können. Zudem haben Studenten Wahlfreiheit, so dass das Anbieten eines Medienprojektes nicht sicherstellt, dass es stattfinden wird.
Nach dem 31.08 wird die Feinplanung der Medienprojekte durchgeführt und eine Auswahl für das Wintersemester getroffen. Sie erhalten in jedem Fall eine Rückmeldung (bis 15.09.), ob Ihr Projekt in diesem oder erst in einem nächsten Semester angeboten werden kann. Die ausgewählten Projekte werden dann für die Studenten unter „Teaching/Medienprojekte“ hier auf der Seite angeboten und erläutert. Gerne können Sie weitere Informationen oder Bilder liefern, mit denen Ihr Projekt beworben werden soll. Studierende können sich bis zu einem Stichtag (meist im Bereich Ende September, Anfang Oktober) für die Medienprojekte auf unserer Seite anmelden. Kurz danach erhalten die angemeldeten Studierende eine Rückmeldung, welchem Projekt sie zugeordnet wurden.
Am 1. Tag der Vorlesungen (12-14 Uhr) gibt es ein Medienprojektkickoff. Hier sollten Sie Ihr Projekt in 10 Minuten vorstellen, auf die Herausforderungen eingehen und was Sie von der Medienprojektgruppe erwarten. Im Anschluss besteht dann die Möglichkeit sich mit der Gruppe auszutauschen und den Arbeitsmodus zu diskutieren. Dieser obliegt rein der Gruppe und Ihnen und hier gibt es keine spezifischen Vorgaben aus unserer Sicht. Regelmäßige Projektstatustreffen sind aber unserer Erfahrung nach anzuraten, insbesondere, um den Fortschritt zu überwachen und ggfs. nachzusteuern.
Im Verlauf des Medienprojektes sind jedoch die folgenden Punkte von der Gruppe (und Ihnen) zu erfüllen:
- Erstellung einer Liste von "Anforderungen und ToDos", die das Medienprojekt erfüllen soll/die im Medienprojekt zu erledigen sind. Gegen diese Liste wird am Ende geprüft, ob die Studierenden das Projekt bestanden haben. Die Liste soll i.d.R. (getrieben durch die Studierenden) bis zum Ende der 2. Novemberwoche ausgearbeitet und an die Medienprojektkoordination geschickt werden. Änderungen, die sich im Projektverlauf ergeben, sollen gemeinsam abgesprochen, schriftlich festgehalten und ebenfalls an die Koordination geschickt werden. Bei der Liste ist darauf zu achten, dass das Projekt im Rahmen des Medienprojektformats auch zu absolvieren ist (9 ECTS entsprechen ca. 270 Zeitstunden pro Person; aufgrund der Aufgaben, die um das Projekt herum noch zu erledigen sind, sollten diese nicht vollständig durch die Anforderungen und ToDos ausgereizt werden).
- Einmal im Monat sollten Sie, als Ansprechperson, einen kurzen Statusbericht (2-3 Sätze genügen) an die Koordination schicken: Arbeitet die Gruppe wie erwartet?
- Nach Weihnachten soll es eine i. d. R. (in Abhängigkeit der Gruppenanzahl) 20-minütige Zwischenpräsentation der Gruppe geben, bei der Sie gerne anwesend sein können. Der Termin ist immer der erste oder zweite Montag (14-16 Uhr) nach der Weihnachtspause/vorlesungsfreien Zeit im Januar.
- Das Projekt soll spätestens i.d.R. bis zum 28.02 abgeschlossen sein. Danach hat die Gruppe noch Zeit, die internen Abgaben vorzubereiten.
- Eine 30-minütige Abschlusspräsentation wird von den Studierenden durchgeführt (i. d. R. am 31.03). Nach der Präsentation wird zusätzlich geprüft, ob die Anforderungen (gemäß der Liste) alle erfüllt wurden. Gerne können Sie an der Abschlusspräsentation teilnehmen und/oder einen eigenen Präsentationstermin zusätzlich verlangen (z. B. im Rahmen des HBK-Rundgangs). Ihr Feedback wird ebenfalls in die Projektbewertung einfließen.
Ablauf aus Sicht der Studierenden
Die Anmeldung für die Medienprojekte findet immer bis zu einem Stichtag statt (im Bereich: Ende September bis Anfang Oktober, siehe Teaching/Medienprojekte) statt. Hierbei ist die interne Registrierung über den Link auf unserer Seite gemeint. Spätere Registrierungen werden nicht mehr beachtet. Da Medienprojekte nur im Wintersemester angeboten werden, bedeutet das, dass bei verpasster Registrierung ein ganzes Jahr gewartet werden muss. Anfang Oktober erhalten die angemeldeten Studierenden eine Rückmeldung, welchem Projekt sie zugeordnet wurden. Die Erläuterung zum Anmeldeprozess wird unter „Teaching/Medienprojekte“ des jeweiligen Wintersemesters zu finden sein. Hier stehen dann die konkreten Daten zu den folgenden Punkten:
- Medienprojektkickoff (i.d.R. am 1. Tag der Vorlesungen zwischen 12-14 Uhr). Es gibt hier Anwesenheitspflicht. Die Medienprojektansprechpersonen präsentieren hier ihre Projekte. Im Anschluss gibt es dann Gelegenheit, dass sich die Ansprechpersonen und Gruppen initial austauschen können.
- Anmelden im LSF „Medienprojekt“. Für die konkreten Medienprojekte muss sich dann im LSF registriert werden.
- Einreichung der „Anforderungen und ToDos“ (i.d.R. 2. Novemberwoche). In Absprache mit der Medienprojektansprechperson sollen Anforderungen definiert werden, die das Projekt zu Projektende erfüllen soll (siehe unten in welchem Format diese aufzubereiten sind) und welche ToDos dafür zu erledigen sind. Gerne kann hierbei zwischen Must und May-haves unterschieden werden. Dies ist als PDF an die Koordination zu schicken. Sie wird am Ende des Projekts herangezogen, um zu bewerten, ob das Medienprojekt bestanden wurde. Nach der Einreichung der Anforderungsliste, muss jede Gruppe im zwei Wochen Rhythmus (montags, 12 Uhr) einen Statusbericht per Mail an die Koordination schicken, bei der der Fortschritt kurz dargelegt wird und prozentuale Fortschritte an den must-haves angezeigt werden. Zusätzlich soll dargelegt werden, wie viele Stunden die Gruppe insgesamt in ein bestimmtes Feature gesteckt hat. Unserer Erfahrung nach verschätzen sich viele Gruppen zu Beginn der Planungsphase und diese Methode soll für zukünftige Projekte eine bessere Abschätzung gewährleisten. Änderungen der Anforderungen nach dieser Abgabe müssen grundsätzlich mit der Ansprechperson abgesprochen und dann der Koordination mitgeteilt werden
- Medienprojektzwischenpräsentation (i.d.R. der erste oder zweite Montag nach der Weihnachtspause/vorlesungsfreien Zeit im Januar zwischen 14-16 Uhr). Es gibt hier Anwesenheitspflicht. Jede Gruppe präsentiert in 20 Minuten (kann je nach Gruppenanzahl kürzer ausfallen - dies wird aber beim Kickoff kommuniziert) den aktuellen Zwischenstand im Projekt (bitte darauf achten, dass jedes Gruppenmitglied den gleichen Redeanteil hat). Die folgenden Punkte sollen dabei adressiert werden:
- Motivation des Projekts
- Ziel des Projekts
- Lösungsansatz der Gruppe
- Arbeitsaufteilung im Projekt
- Probleme
- Ausblick
- Ende des Projektes (i.d.R. am 28.02) und Abgabendeadline (i.d.R. am 15.03). Die Gruppe sendet die folgenden Punkte an die Medienprojektkoordination:
- Den Quellcode
- Eine Installationsanleitung
- Ein 2-3 seitiges Teaser-Dokument (inklusive mindestens 2 aussagekräftigen Bildern)
- Ein 1-münitiges Teaservideo
- Die Anforderungs und ToDo-Liste mit Darstellung, wer was zum Projekt beigetragen hat. Wenn weitere Features implementiert wurden, die nicht in der Liste erscheinen oder andere Aufgaben zusätzlich durch einzelne Teammitglieder durchgeführt worden sind, ist dies hier ebenfalls zu vermerken
Dokument und Video sollen das Medienprojekt kurz beschreiben. Bild und Videomaterial wird möglicherweise im Anschluss auf die UMTL-Seite hochgeladen werden. Daher ist auf die korrekte Attribuierung gemäß den verwendeten Lizenzen zu achten bzw. solche zu wählen, die keine Attribuierung erfordern. - Abschlusspräsentation (i.d.R. am letzten Tag des Wintersemesters (31.3., 10-15 Uhr)). Es gibt hier Anwesenheitspflicht. Jede Gruppe präsentiert in 30 Minuten ihr Projekt (bitte darauf achten, dass jedes Gruppenmitglied den gleichen Redeanteil hier hat). Die folgenden Punkte sollen dabei adressiert werden:
- Motivation des Projekts
- Ziel des Projekts
- Lösungsansatz der Gruppe
- Ausblick
- Live-Demo
Die Abschlusspräsentation ist als PDF an die Koordination zu schicken. Zusätzlich kann die Projektansprechperson eine weitere Abschlusspräsentation verlangen (mit anderem Fokus). Dies ist individual zwischen Gruppe und Ansprechperson im Projektverlauf zu klären.
Hinweise zu Abgaben
Folgende Hinweise sind bei der Abgabe der unterschiedlichen Apekte zu beachten:
Abgabe "Anforderungen und ToDos": (eine umfangereichere und bindende Information, finden Sie unter "Teaching/Medienprojekte", spätestens nach dem jeweiligen Kickoff).
- Kurzes Abstract, dass das Projekt beschreibt
- Tabellarische Darstellung von Anforderung und ToDos, die im Rahmen des Medienprojekts beachtet/erledigt werden sollen
- Anforderungen/ToDos sollen detailliert und feingranular sein. D.h. Anforderungen die im "20h+ Bereich" sind, sind ein Indikator dafür, diesen Punkt möglicherweise falsch gemacht zu haben
- Pro Anforderung/ToDo eine Zeitschätzung abgeben (=wie viele Zeitstunden wird es dauern, sie umzusetzen).
- Pro Anforderung/ToDo Datum angeben, wann geplant erledigt
- Wer für diese Anforderung/das ToDo im Projekt verantwortlich ist - da die Liste feingranular ist, sollte es nur in Ausnahmefällen vorkommen, das ein Requirement von mehr als einer Person bearbeitet wird. Wenn 2 Personen involviert sind überlegen wie der Punkt ausgestaltet wird "Umsetzung Feature X" könnte z. B. in "Umsetzung Feature X - Frontend" und "Umsetzung Feature X - Backend" aufgeteilt werden
- Die Tabelle sollte eine weitere Spalte vorsehen, um nachher die tatsächliche Zeit einzutragen
- Das Dokument sollten auch die Zeiten für die restlichen Abgaben (z. B. Video, Teaserdokument etc.) miteinbeziehen
- Die geschätzte Zeit sollte zusammengerechnet und im Dokument dargestellt werden
- Die geschätzte Zeit, die jede Person investieren muss sollte ebenfalls dargestellt werden
- Must-haves und May-haves können aufgeführt werden, sind aber deutlich zu kennzeichnen.
- Must-have Anforderungen und Must-have ToDos sollten von der Planungsperspektive mehrere CP umspannen. Sollte der geschätzte Zeitaufwand für diese zu wenig sein, sollten weitere May-haves zu Must-haves geändert werden.